Gewähltes Thema: Vorteile von Low-Code-Lösungen für Unternehmen

Ausgewähltes Thema: Vorteile von Low-Code-Lösungen für Unternehmen. Erleben Sie, wie Teams schneller liefern, Risiken kontrollieren und Innovationen beschleunigen. Teilen Sie Ihre Fragen, berichten Sie von eigenen Projekten und abonnieren Sie, um neue Praxisberichte rund um Low-Code nicht zu verpassen.

Harte Zahlen: Kosten, ROI und TCO

Standardkomponenten und wiederverwendbare Templates reduzieren Aufwände für wiederkehrende Funktionen. Teams konzentrieren sich auf Differenzierungsmerkmale, statt Login, Tabellen oder Formulare jedes Mal neu zu programmieren.

Harte Zahlen: Kosten, ROI und TCO

Low-Code-Plattformen bieten zentrale Governance, wodurch Excel-Insellösungen und unkontrollierte Tools verschwinden. Das spart Lizenzkosten, verringert Risiken und bündelt Support an einem Ort, den alle Abteilungen verstehen.

Sicherheit und Compliance ohne Kompromisse

Rollen, Zugriffsrechte und Freigabe-Workflows sind integraler Bestandteil der Plattform. Projekte folgen automatisch Richtlinien, wodurch Security-Reviews schneller verlaufen und Risiken früh sichtbar werden.

Sicherheit und Compliance ohne Kompromisse

Verschlüsselung, Protokollierung und Datenlokation sind konfigurierbar. Sensible Felder lassen sich maskieren, Löschkonzepte automatisieren. So bleibt Compliance kein Bremser, sondern ein verlässlicher Teil der Delivery-Pipeline.

Konnektoren statt Klebstoff-Code

Vorgefertigte Schnittstellen zu ERP, CRM, Datenbanken und Cloud-Services beschleunigen Integrationen. Wo nötig, ergänzen Teams eigene APIs, ohne den gesamten Stack neu zu bauen oder fragile Skripte zu pflegen.

Legacy entkoppeln, Schritt für Schritt modernisieren

Funktionen werden als Microservices oder modulare Apps neu bereitgestellt, während das Kernsystem weiterläuft. Dieses Strangler-Pattern reduziert Risiko und schafft bald sichtbaren Nutzen für Anwenderinnen und Anwender.

Wiederverwendbare Komponenten als Qualitätsanker

Designsysteme, Validierungsmuster und Daten-Policies werden zentral gepflegt. Jede neue App profitiert automatisch, wodurch Inkonsistenzen seltener auftreten und das Nutzererlebnis einheitlich wirkt.

Tests und Releases auf Knopfdruck

Integrierte Unit-Tests, Sicherheitschecks und CI/CD-Pipelines reduzieren manuelle Schritte. Fehler fallen früh auf, Rollbacks sind planbar, und Deployment-Fenster schrumpfen auf Minuten statt Stunden.

Versionierung und Change-Management im Team

Artefakte werden versioniert, Branching-Modelle sind etabliert, und Review-Prozesse sind nachvollziehbar. So behalten Teams bei paralleler Entwicklung die Kontrolle und dokumentieren Entscheidungen transparent.

Innovationstempo erhöhen und Ideen schneller validieren

Statt Mockups entstehen innerhalb weniger Tage klickbare Prototypen. Nutzerfeedback fließt unmittelbar ein, wodurch Fehlannahmen schneller auffallen und Prioritäten sauber nachjustiert werden können.

Skalierung im Unternehmen: von Pilot zu Plattform

Ein kleines, cross-funktionales Team definiert Standards, kuratiert Bausteine und unterstützt Projekte. So verbreiten sich Best Practices, ohne einzelne Bereiche zu überfordern oder zu bremsen.

Skalierung im Unternehmen: von Pilot zu Plattform

Trainings, Office Hours und Mentoring bringen Citizen Developer auf Flughöhe. Erfolgsgeschichten motivieren neue Teams, und ein interner Katalog zeigt, welche Bausteine bereits verfügbar sind.
Dalamantransfergo
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.