Top Low‑Code‑Entwicklungsplattformen 2023: Klarheit im Tool-Dschungel

Gewähltes Thema: „Top Low‑Code‑Entwicklungsplattformen 2023“. Willkommen! Hier zeigen wir, welche Plattformen 2023 wirklich Tempo machen, wo ihre Stärken liegen und wie Teams damit Ideen schneller in nutzbare Software verwandeln. Kommentieren Sie gern Ihre Erfahrungen, abonnieren Sie unsere Updates und sagen Sie uns, welche Plattform Sie aktuell testen.

Warum Low‑Code 2023 den Unterschied macht

2023 steht Low‑Code für visuelle Modellierung, wiederverwendbare Komponenten und starke Governance. Die Methode verbindet IT und Fachbereiche, damit Prototypen in Tagen entstehen und anschließend sicher skaliert, überwacht und kontinuierlich verbessert werden.

Plattformen im Fokus: Power Apps, Mendix, OutSystems

Microsoft Power Apps

Ideal für Unternehmen im Microsoft‑Ökosystem: tiefe Integration in Teams, Dataverse und Power Automate. 2023 punkten verbesserte Konnektoren, ALM‑Funktionen und KI‑gestützte Formelerstellung. Perfekt für schnelle Fachbereichslösungen mit zentraler Steuerung.

Mendix

Mendix bietet visuelles Domain Modeling, Cloud‑Native‑Deployment und starke Collaboration‑Features. 2023 überzeugt es mit Microservices‑Architektur, Offline‑Fähigkeiten und Wiederverwendungsbausteinen, die komplexe Anwendungen in regulierten Branchen beschleunigen.

Weitere starke Kandidaten 2023: Appian, Salesforce, Retool

Appian

Appian kombiniert Low‑Code mit Prozessautomatisierung und Case‑Management. 2023 glänzt es, wenn strukturierte Workflows, Regeln und menschliche Entscheidungen elegant orchestriert werden sollen – besonders in Compliance‑sensiblen Umgebungen.

Salesforce Lightning Platform

Für Salesforce‑Kunden ist Lightning die naheliegende Wahl. 2023 überzeugen deklarative Tools, Flow‑Automationen und AppExchange‑Erweiterungen. Daten bleiben nahe am CRM‑Kern, wodurch Vertrieb, Service und Marketing schneller integriert werden.

Retool

Retool punktet 2023 bei internen Tools: schnelle Oberfläche, direkte API‑/DB‑Anbindung und flexible Komponenten. Entwickler schätzen die Balance aus visuellem Aufbau und Code‑Erweiterbarkeit für präzise, produktive Backoffice‑Anwendungen.

Sicherheit, Compliance und Steuerung im Jahr 2023

Feingranulare Rollenmodelle, least‑privilege‑Zugriffe und lückenlose Audit‑Trails sind 2023 unverzichtbar. So bleiben Änderungen nachvollziehbar, Verantwortlichkeiten klar und Compliance‑Nachweise jederzeit prüfbar.

Sicherheit, Compliance und Steuerung im Jahr 2023

Achten Sie auf Datenresidenzoptionen, verschlüsselte Speicherung und Transport, plus Schlüsselverwaltung. 2023 fragen Prüfer gezielt nach diesen Details – besonders in Finanz‑, Gesundheits‑ und öffentlichen Sektoren.

Cloud‑native Bereitstellung

Container, Kubernetes und serverlose Dienste helfen 2023, Lastspitzen abzufangen und Releases zu automatisieren. Prüfen Sie, wie gut Ihre Low‑Code‑Plattform in bestehende Cloud‑Standards und Observability‑Stacks integriert.

Von MVP zu mission‑kritisch

Skalieren heißt nicht neu bauen. 2023 überzeugen Plattformen, die Versionierung, Branching und Testumgebungen bieten. So wächst ein MVP kontrolliert zu stabilen, hochverfügbaren Anwendungen mit klaren SLAs.

Erfahrungen aus der Praxis: Drei kurze Geschichten

Ein Maschinenbauer ersetzte 2023 Excel‑E‑Mails durch eine Low‑Code‑App. Innert vier Wochen verkürzten sich Freigaben von Tagen auf Stunden. Der Werksleiter meinte lächelnd: „Wir diskutieren weniger, liefern mehr.“

Erfahrungen aus der Praxis: Drei kurze Geschichten

Ein Rathaus baute Formulare und Workflows mit Drag‑and‑Drop. Bürger reichten Anträge online ein, interne Teams sahen Status live. Das Projekt gewann Vertrauen, weil jeder Schritt transparent dokumentiert und nachvollziehbar war.

Use Cases schärfen

Definieren Sie zuerst klare Anwendungsfälle: interne Tools, Self‑Service‑Portale oder Prozessautomatisierung. Matchen Sie kritische Anforderungen mit Plattformstärken und dokumentieren Sie früh Governance‑ und Datenfragen für belastbare Entscheidungen.

Pilotprojekt mit Messpunkten

Starten Sie klein, messen Sie groß: Zeit bis zum Prototyp, Änderungsdurchlauf, Nutzerzufriedenheit. 2023 machen solche Metriken Fortschritt sichtbar und helfen, Sponsoren für den weiteren Ausbau zu überzeugen.
Dalamantransfergo
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.